Erdmännchen

Erdmännchen zeigen ein ausgeprägtes Revierverhalten. Dabei verteidigen sie ein Gebiet von bis zu 15 km2. Darin legen sie 6 bis 10 Erdbauten an, die aus einem Kessel bestehen, zu dem mehrere meterlange Gänge hinführen. Dort wird geschlafen, Schutz gesucht und werden die Jungen aufgezogen. Während der Nahrungssuche hält immer mindestens ein Tier Wache. Dafür suchen sie sich einen guten Aussichtspunkt auf Hügeln oder Bäumen. Droht Gefahr, werden die anderen mit scharfem Bellen oder Knurren gewarnt. Obwohl die Wächter Alarm schlagen, sind sie selbst meist die ersten, die im rettenden Bau verschwinden. Über Nacht verlieren die Tiere bis zu 5 % ihres Körpergewichts, was die Nahrungssuche tagsüber umso wichtiger macht.
Verwandtschaft Raubtiere, Mangusten
Lebensraum Gras- und Buschland
Lebensweise tagaktiv
Sozialstruktur Gruppen von 10 bis 30 Tieren
Futter Insekten, Wirbellose, Kleinsäuger und Reptilien
Gewicht 0.5 bis 1 kg
Paarungszeit ganzjährig, je nach Nahrungsangebot
Tragzeit 11 Wochen
Wurfgrösse bis 5 Jungtiere
Geschlechtsreife mit ca. 9 Monaten bis einjährig
Lebenserwartung bis 23 Jahre
Im Zoo Zürich seit 2020