Baumhölen Krötenlaubfrosch

Erstmals wissenschaftlich beschrieben wurde der Baumhöhlen-Krötenlaubfrosch 1907 durch den Schweizer Zoologen Emil August Goeldi. Er leitete das Natur- und Volkskundemuseum in Belém, Brasilien. Bekannt ist Goeldi für seine Studien über brasilianische Vögel und Säugetiere. Baumhöhlen-Krötenlaubfrösche verbringen einen grossen Teil ihres Lebens in wassergefüllten Baumhöhlen. Die Männchen lassen ihre Rufe stets aus solchen Höhlen verlauten und dies meist nur in klaren und regenfreien Nächten. In diese Höhlen werden dann vom Weibchen auch die Eier abgelegt.
Ein typischer Ruf eines Baumhöhlen-Krötenlaubfrosches besteht aus drei Tönen, welche über weite Strecken gehört werden können